
Angst? Nö, ich nicht. Na klar, normalerweise nicht. Pah, so ein unangenehmes Thema. Lieber über was Anderes reden. Tu ich aber nicht, versprochen ist versprochen. Hier also – wie im letzten Videoblogbeitrag zum 5. Schlüssel von Anita Moorjani (Sei immer du selbst!) angekündigt – der neue Beitrag zum 2. Schlüssel: Angstfrei leben! Wie denn: mit Lachen angstfreier Leben?
Zur Wiederholung die 5 Schlüssel
- Richte den Fokus auf Liebe und dabei zuerst auf Liebe zu dir selbst
- Lebe dein Leben angstfrei
- Humor, Lachen und Freude ist wichtiger als jede spirituelle Aktivität
- Das Leben ist ein Geschenk
- Sei immer du selbst
Angstfrei leben mit Lachen?
Das Thema Angst ist vielschichtig und umfangreich. Es gibt zahlreiche Ratgeber zum Thema „angstfrei Leben“. Da ich jahrelang in meiner Praxis mit EMDR traumatherapeutisch gearbeitet habe und Traumatherapeuten ausbilde, habe ich einen großen praktischen Erfahrungsschatz zu diesem Thema.
Der allergrößte Erfahrungsschatz ist jedoch die eigene persönliche Erfahrung. Und so ist dieser Beitrag kein umfassender Ratgeber, sondern inspiriert von Anita Moorjani auf den Aspekt fokussiert, den sie als Grundlage für ein erfülltes gesundes Leben sieht und den ich selbst ganz praktisch erlebe und erfahre. Tag für Tag.
Als Lachtrainerin sind bei mir alle Themen, auch die „ernsten“ mit einer Prise Lachen und Humor viel leichter zu nehmen. Selbst die Angst.
Mit einer Prise Lachen und Humor kannst du „ernste“ Themen ein bisschen leichter nehmen. Selbst die Angst. (Kathrin Stamm)
Video: Angstfrei(er) leben
Im folgenden Video schildere ich dir, wie ich meine größten Angst- und Panikstunden mit Lachen auflösen konnte. Und gebe ein paar handfeste praktische Tipps wie du Lachen für solche Situationen aktivieren kannst. Zum Start des Videos auf das Bild klicken.
Sollte das Video auf deinem Gerät nicht angezeigt werden, nutze diesen Direktlink.
Fazit
Hier zusammengefasst die Möglichkeiten zur Instant-Entspannung mit Lachen, nicht nur für Stressmomente und Momente, in denen Ängste aufsteigen:
Schritt 1: Male einen Smiley, schau ihn bewusst an, beobachte, wie durch deine Spiegelneuronen im Gehirn eine ganz kleine erste Veränderung eintritt.
Schritt 2: Wenn das noch nicht ausreicht, klemm dir einen Stift zwischen die Zähne, bleib in dieser Haltung. Hast du keinen Stift zur Hand, dann bewege Gesicht, Kiefer und Muskulatur genauso, als würdest du einen Stift zwischen den Zähnen halten. Das kannst du gerne mindestens 30 Sekunden und auch länger oder öfter tun. Da diese Muskelaktivität normalerweise mit Lachen gekoppelt ist, reagiert das Gehirn, als würdest du Lachen und switcht das Reaktionsmuster. Man nennt das auch „einen Anker nutzen“. Die Lachgrimasse ist dabei der Anker, die mit der Lachreaktion im Körper gekoppelt ist. Du kannst sie nutzen auch und gerade, wenn dir gar nicht nach Lachen zumute ist. Einfach um eine Unterbrechung in dem Fall der Angstreaktion einzuleiten.
Variante: Eine rote Clownsnase aufsetzen und dich im Spiegel anschauen. Vor allem in Angstsituationen eine gute schnelle Intervention. (Diese Anregung kam übrigens von einigen meiner Klienten im Lösungsprozess). Haken: das musst du vorplanen, denn die Clownsnase aus rotem Schaumgummi muss man ja vorher kaufen. Gibts ab 1 Euro im Karnevalsbedarf.
So kann Lachen als Unterbrechung alter Stressreaktionsmuster eingesetzt werden. Wenn du mehr und größere Nutzen haben willst, empfiehlt sich richtiges Lachtraining wie z. B. mit dem Lachyoga. Dabei kannst du dir genau wie z. B. mit Sport gesundheitsfördernde Gewohnheiten antrainieren.
Wenige Minuten am Tag genügen.
Die Regelmäßigkeit bringt den Effekt.
Mein kostenloser Mini Emailkurs Lach-dich-fit! kann dein erster Schritt zu mehr Praxis sein.
Dann wünsche ich dir einen Tag mit Leichtigkeit durch Lächeln und vielleicht sogar Lachen!
Liebe Grüße
Kathrin
P.S.: Hattest du auch ein Erlebnis, in dem du mit Lachen oder Humor etwas leichter bewältigt hast? Teile gerne deine Erfahrungen und Anregungen hier im Kommentarfeld.
- 5 Lach-Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit - 16. März 2017
- Lachen, Lachyoga lernen, Lachyoga Ausbildung - 9. März 2017
- Lachyoga: von Kindern lernen - 20. Januar 2017