Abschied mit Lachen? Erfinde dich neu (3)

Abschied mit Lachen © Foto by Kathrin Stamm

R.I.P. – bis vor kurzem wusste ich gar nicht, was die drei Buchstaben heißen. In Facebook flimmern sie immer wieder über den Bildschirm in Verbindung mit der Bekundung von Trauer und Verlust. Also die Buchstaben heißen auf lateinisch  „Requiescat in Pace“ – er/sie ruhe in Frieden, für diejenigen, die es noch nicht wussten. In Abschieden bin ich gar nicht gut. Sie machen mich immer wieder traurig. Auch wenn ich Lachtrainerin bin. Ich will dieses Thema nicht ausklammern oder einfach übergehen, nur weil’s bei mir immer lustig zugehen soll. Nein, Lachen und Weinen gehören zum Leben wie Tag und Nacht.

Abschied mit Lachen – wie geht das zusammen?

Damit ist nicht gemeint, dass du über traurige Dinge lachen sollst. Vielleicht gibt es jedoch eine Möglichkeit, ernste Angelegenheiten etwas leichter zu nehmen – auch wenn sie wirklich schlimm sind. Ein persönliches Beispiel habe ich letztes Jahr in meinem Blogartikel Trotzdem lachen – darf man das denn? beschrieben.

Als EMDR-Traumatherapeutin (ja, das bin ich auch noch) und Ausbilderin in EMDR ist mir die Brücke zu Leichtigkeit, Humor und Lachen immer wieder wichtig. Dies mit Respekt, Wertschätzung und Empathie zu verbinden ist Voraussetzung, damit die Brücke zu ein bisschen Erleichterung nicht verletzt.

Und ich sage es direkt: Trauer kann man nicht weg lachen. Trauer und Abschied will bewusst erlebt und gelebt werden. Lachen und Humor hilft lediglich öfter zu switchen und im Alltag wieder besser klar zu kommen.

Abschied mit Lachen – die letzten Jahrsiebte

© Sketchnote by Kathrin Stamm. Landkarte des Lebens zu: Allein zu Haus? Erfinde dich neu!

Sketchnote „Landkarte des Lebens“ by Kathrin Stamm. All rightes reserved.

Im Video erläutere ich den letzten Teil des Modells der Lebensjahrsiebte, zu der ich diese Illustration erstellt habe. Wie bereits gesagt handelt es sich dabei um eine hilfreiche Vorstellung, also keine ultimative Wahrheit. Eine Sichtweise, die Perspektiven und Verständnis wachsen lässt. Denn auch tieferes Verständnis macht Manches leichter – ich erlebe es bei mir selbst und bei Klienten regelmäßig.

Anmerkung: Die ersten Lebensjahrsiebte werden in Erfinde dich neu (1) beschrieben, die mittleren Jahrsiebte in Allein zu Haus? Erfinde dich neu (2).

Video „Abschied mit Lachen – Erfinde dich neu“:

Die Erläuterungen zur den letzten Lebensjahrsiebten und ihre Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten erzähle ich dir im folgenden Video:


Falls dein Gerät es erfordert kannst du das Video über den Direktlink bei Vimeo sehen.

Zusammenfassung und Ergänzung:

Die wesentlichen Punkte zu „Abschied mit Lachen“ zusammengefasst

  • Die Zeit ab 63 – in die ja in etwa der Beginn des Rentenalters liegt, kann mit bewusstem Geniessem, Wachstum von Freude, mehr Ruhe und Gelassenheit einher gehen.
  • Ab 70 nehmen die Erinnerungen an die Kindheit zu – der Blick geht mehr nach innen. Auch ist nochmal Gelegenheit, noch nicht gelöstes zu verarbeiten. Mit den Erinnerungen an die Kindheit kommt auch das Spielerische mehr zum Vorschein. Nicht umsonst sagt man: Alte und Kinder lachen besonders viel. Gelassenheit bringt auch mehr Heiterkeit.
  • Mit Ende 70 ist dann die Gelegenheit, sich von materiellen Dingen zu lösen. Manche verkleinern ihren Haushalt in dieser Zeit, verschenken Dinge (wie z. B. meine Großmutter es tat. Sie sagte, sie wolle unsere Freude lieber sehen, nach ihrem Tod hätte sie ja nix mehr davon.) Kindheitserinnerungen werden noch lebendiger.
  • Und ab Mitte 80 lassen bei vielen Menschen die Lebenskräfte merklich nach.

Ich ergänze hier noch etwas, das ich im Video nicht erwähnt habe, eine weitere hilfreiche Grundannahme oder Gedanken. Es gibt die These von der Inkarnation – des in das Stofflich-Körperliche (Fleisch) Eintretes und Entwickelns in den ersten Lebensjahren. Und entsprechend gibt es auch eine Phase der Exkarnation – des Entstofflichens, des mehr sich Verbindens mit dem Geistigen. Vor diesem Hintergrund ist besser zu verstehen, warum sehr alte Menschen immer weniger mit der Außenwelt kommunizieren und introvertierter werden. Das zuzulassen ist gar nicht so einfach. Wir wollen gerne (da schließe ich mich ein!) dass die Menschen, die wir lieben so bleiben wie sie sind. Aber sie tun es nicht. Sie gehen ihren Weg auf ihre eigene Weise.

In dem im Video erwähnten Song von „Unheilig“: Geboren um zu leben wird eine Möglichkeit des Umgangs mit dem Abschied und die Erkenntnisse daraus wunderbar besungen.

Abschied und das Miterleben der letzten Jahrsiebte macht deutlich, wie wertvoll unser Leben ist – jeder Tag, jeder Augenblick, jeder gemeinsame Moment. Daher:

Genieße, lebe bewusst, liebe und lache so viel du kannst. (Kathrin Stamm)

In diesem Sinne viele wertvolle Momente wünsche ich dir von Herzen

Kathrin

P.S.: Teile im Kommentarfeld gerne deine eigenen Erfahrungen und Anregungen zum Thema. Ich freue mich darüber!

Hol dir kostenfrei den Mini Emailkurs "Lach dich fit!"
I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )
Erhalte den 2-seitigen Lach-dich-fit Guide sowie drei weitere Vertiefungsmails für deine tägliche Lachpraxis.
Du kannst dich in jeder Email wieder abmelden. Wir halten uns an den Datenschutz. Mehr Info im Menü unter "Datenschutz"
Letzte Artikel von Kathrin Stamm (Alle anzeigen)

Veröffentlicht von

Mein Motto als Coach & Trainerin: weniger ist mehr! So zeige ich dir, wie du mit einfachen und leicht in den beruflichen Alltag zu integrierenden Tools von nur wenigen Minuten täglich deine Konzentrations-, Entscheidungs- , Kommunikationsfähigkeit sowie deine Widerstandskraft steigerst. Das schenkt dir mehr Energie für die wirklich wichtigen Dinge!

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.