Lachen, Lachyoga lernen, Lachyoga Ausbildung

Lachyoga lernen Lachyoga Ausbildung. Foto by Kathrin Stamm via canva.com

Lachen Lachyoga lernen Lachyoga Ausbildung. So sehe ich die Steigerungsmöglichkeit von Lachen für die eigene Gesundheit. Das sieht längst nicht jeder so: „Die Welt ist traurig geworden, wenn ich noch lachen lernen muss.“ lautete ein Kommentar unter einem Facebook-Post zum Thema Fitness-Training mit Lachen. Ähnliche Kommentare höre oder lese ich immer wieder.

Ich sage nicht: Du lachst nicht genug! Sondern: Lachen lohnt sich für die Fitness und die Gesundheit. Das ist eher eine Tatsache als ein Angriff – aus meiner Sicht. Dabei wundere ich mich, dass sich etliche Menschen angegriffen fühlen und mit Gegenangriff oder Verteidigung reagieren auf Facebook-Posts zum Thema Lachen und Lachtraining.

Kennst du den Unterschied zwischen Gehen, Laufen und Joggen?

Wenn du früher Gehen gelernt hast als Kind tust du das in der Regel auch heute noch. Allerdings nicht mehr so viel wie kleine Kinder. Beobachte sie mal: kleine Kinder laufen ständig hin und her, während wir zielstrebig von A nach B laufen möglichst ohne Umwege.

Wenn du es eilig hast, läufst du vielleicht. Z. B. um einen Zug noch in letzter Minute zu erreichen.. Das ist einfach schnelleres Gehen.

Wenn du das Laufen systematisch praktizierst als Fitnesstraining und für dein Wohlbefinden, wird es je nach Technik Jogging oder Walking.

Wer käme auf die Idee einem Jogging-Leiter zu sagen: Uh, ist die Welt traurig geworden, weil ich laufen lernen muss?

Vielleicht regt sich das schlechte Gewissen in einer Ecke, weil derjenige ahnt, dass er in letzter Zeit nicht viel für Fitness und Gesundheit aktiv in Bewegung gekommen ist. Ok, das ist die eine Seite. Deswegen zum Gegenangriff übergehen? Nein, dafür ist Joggen zu sehr „in“ oder gesellschaftsfähig anerkannt. Das war vor 100 Jahren natürlich noch nicht so. Da fragte man sich wohl auch, warum jemand schneller lief – hatte er keine Dienstboten?

Lachyoga

Vor mehreren Jahrzehnten noch war klassisches Yoga kaum gesellschaftlich anerkannt, sondern eher exotisches Hobby. Ähnlich ist Lachyoga derzeit noch nicht im gleichen Maß gesellschaftlich etabliert und anerkannt wie es das klassische Yoga heute glücklicherweise ist.

Lachyoga lernen Lachyoga Ausbildung Foto by Dr. Madan Kataria

Dr. Madan Kataria und seine Frau Maduri

Lachyoga wurde vom indischen Arzt Dr. Madan Kataria und seiner Frau 1995 entwickelt und verbreitet sich rasant auf unseren Planeten. Mittlerweile wird Lachyoga in über 75 Ländern und Tausenden von Lachclubs angeboten. In Rehakliniken, an Gesundheitstagen und bei manchem betrieblichen Gesundheitsmanagement sickert es allmählich durch: Lachyoga ist ein einfaches und geniales Fitnesstraining für Körper, Seele und Geist. 13 gute Gründe dafür findest du im Blogartikel „Warum du täglich mindestens 10 Minuten lachen solltest“

Lachyoga und Medien

Alle Jahre wieder, nämlich am Weltlachtag, gelangt Lachyoga dann doch in das Blickfeld der Medien. Achte mal darauf. Es ist jeweils der 1. Sonntag im Mai. Ein oder zwei Wochen vorher rufen Redakteure oder Reporter von Rundfunk, Fernsehen oder von der Zeitung an. Sie wollen schnell noch einen Bericht zum Weltlachtag verfassen. Mit anschaulicher Demonstration des lustigen Themas versteht sich. „Können wir mal bei ihrem Lachtreffen vorbei kommen und ein paar Aufnahmen machen? Hätten Sie spontan Zeit für ein Interview?“ So in der Art erlebte ich es immer wieder. Also ein Thema, mit dem man Publicity steigern kann, ist Lachyoga allemal.

Dennoch bleibt viel zu tun, bis Lachyoga den gebührenden Platz neben Joggen, Walken, Yoga, Pilates & Co einnehmen kann.

Lachyoga lernen

Lachyoga lernen Lachyoga Aubildung Foto by Archiv Dr. Madan Kataria

Lachyoga in der Gruppe

Die vielen Lachclubs leisten weltweit bereits ihren Beitrag zur Verbreitung von Lachen und Lachyoga. Hier kannst du meist kostengünstig mit einer Gruppe Gleichgesinnter dein Lach-Fitnesstraining zumindest einmal wöchentlich absolvieren. Spaß macht es allemal. Auch manche Volkshochschulen bieten Lachyoga-Kurse oder Workshops an.

Was den meisten Teilnehmern jedoch schwer fällt, ist das tägliche regelmäßige Lachen allein.  Ohne Gruppe. Das bestätigten mir zahlreiche Teilnehmer meiner Lachtreffen. Viele wissen zwar, dass 30 Minuten Joggen täglich gesund ist und nur wenige ziehen das durch bei Wind und Wetter. So ähnlich ist es auch mit dem Lachen.

„10 Minuten Lachtraining entsprechen 30 Minuten Kardio-Workout.“ Sagt der indische Arzt Dr. Madan Kataria, Begründer des Lachyoga.

Was nun sind Vorteile von Lachtraining gegenüber Joggen?

Du…

  1. brauchst nicht 30 Minuten „trainieren“ mit Lachen, sondern nur 10 Minuten täglich
  2. kannst ein kleines Lachprogramm auch mal in deine Arbeitspause integrieren, denn 10 Minuten ohne Klamottenwechsel sind eher drin.
  3. bist witterungsunabhängig, da du sowohl zu Hause als auch unterwegs beim Spaziergang Lachübungen machen kann.
  4. brauchst keine extra Kleidung oder Laufschuhe, sondern kannst es in deiner Alltagskleidung praktizieren.
  5. trainierst besonders die Bauch- und Rückenmuskulatur sowie –zig weitere Müskelchen.
  6. kannst auch Lachtraining im Sitzen machen z. B. wenn du wegen Knie- oder Fußproblemen nicht so viel Joggen kannst.

Allerdings Achtung: es gibt ein paar Kontraindikationen wie z. B. Schwangerschaft, schwere Herz- und Atemwegserkranken u.a. Bevor du mit Lachtraining beginnst, informiere dich erst Mal genau, ob es für dich geeignet ist.

Natürlich geht es nicht um entweder – oder. Du kannst auch beides praktizieren: einige Male Joggen pro Woche und an den Tagen, wo du nicht dazu kommst, dein kleines Lachprogramm absolvieren.

Lachen Lachyoga lernen Lachyoga Ausbildung

Die Steigerung oder das Krönchen zum Thema Lachen und Lachyoga ist eindeutig die Lachyoga Ausbildung. Hier kannst du in einem intensiven zweitägigen Training das Lachen zur totalen Selbstverständlichkeit für dich werden lassen. Nach dem Power-Wochenende bist du nicht nur körperlich und seelisch wieder fitter. Du hast auch gelernt, wie du andere zum Lachtraining anleitest.

Lachyoga lernen Lachyoga Ausbildung mit ZertifikatViele erleben das Ausbildungswochenende als ein regelrechtes Transformations-Wochenende. Weil durch intensives Lachen und die anschließende tiefe Entspannung ähnlich wie bei Intensivsport eine Menge körpereigener natürlicher Wirksubstanzen ausgeschüttet werden. Sich diese selbst auf einfachem Wege immer wieder nutzbar machen zu können ist ein unglaubliches Geschenk. Nach dem intensiven Wochenende fällt dies im Alltag wesentlich leichter als vorher.

Fazit:

Hier kommt also meine Steigerungskaskade – Lachen Lachyoga lernen Lachyoga Ausbildung – in Zusammenfassung.

  1. Lachen können wir alle. Das haben wir zum Glück als kleine Kinder recht viel getan. Und wenn es gut gegangen ist, tun wir’s auch noch heute. Genau wie Gehen.
  2. Lachyoga lernen, Lachtraining ist etwas für Gesundheitsbewusste. Eine einfache tägliche Möglichkeit, Wohlbefinden und Fitness zu stärken. 10 Minuten täglich intensiv Lachen ist dazu erstrebenswert. Dabei können regelmäßige Lachtreffen hilfreich sein. Oder du kannst meinen kleinen kostenlosen Online-Lachkurs nutzen.
  3. Lachyoga Ausbildung ist die Krönung, das Power-Programm für alle, die schnell vorankommen möchten mit Lachtraining. Sie wollen mehr für sich selbst erreichen, vielleicht besonders für die eigene Gesundheit. Und „nebenbei“ Elemente davon weitergeben als Hobby oder im Beruf. Hier findest du mehr Info zur nächsten Lachyoga Ausbildung und meinen sonstigen Kursen.

Dann bin ich gespannt, wie deine Erfahrung ist mit Lachen und Lachtraining, Gehen und Joggen. Tust du es aktiv täglich? 1x pro Woche? Nutze gerne das Kommentarfeld für das Teilen deiner Erfahrung, welches Bewegungsprogramm und wie oft du es wöchentlich nutzt.

Mit lachenden Grüßen
Kathrin

Hol dir kostenfrei den Mini Emailkurs "Lach dich fit!"
I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )
Erhalte den 2-seitigen Lach-dich-fit Guide sowie drei weitere Vertiefungsmails für deine tägliche Lachpraxis.
Du kannst dich in jeder Email wieder abmelden. Wir halten uns an den Datenschutz. Mehr Info im Menü unter "Datenschutz"
Letzte Artikel von Kathrin Stamm (Alle anzeigen)

Veröffentlicht von

Mein Motto als Coach & Trainerin: weniger ist mehr! So zeige ich dir, wie du mit einfachen und leicht in den beruflichen Alltag zu integrierenden Tools von nur wenigen Minuten täglich deine Konzentrations-, Entscheidungs- , Kommunikationsfähigkeit sowie deine Widerstandskraft steigerst. Das schenkt dir mehr Energie für die wirklich wichtigen Dinge!

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.