Lachyoga Ausbildung – wofür?

©Foto Brigitta Brand – Lachyoga Ausbildung mit Kathrin Stamm

Lachyoga Ausbildung. Braucht die Welt so was? Vor sieben Jahren hörte ich von meiner Freundin zum ersten Mal von Lachyoga. Sie machte nämlich eine Lachyoga Ausbildung bei einem indischen Arzt. Dazu fehlte mir jegliche Vorstellung, was das sein und wofür das gut sein soll. Yoga o.k. Das kannte ich, Poweryoga machte ich gerade selbst in dieser Zeit. Aber Lachyoga?

Geht es dir ähnlich? Findest du das eher abgefahren und denkst, dass sich da vielleicht ein paar Verrückte und Ausgeflippte treffen? Dass es vielleicht peinlich ist? Mit diesen Gedanken stehst du zumindest nicht allein! Mir selbst ging es selber so. Vielen meiner Workshop- oder AusbildungsteilnehmerInnen ebenfalls. Und wäre da nicht meine Freundin gewesen, wäre ich vielleicht heute nicht so glücklich, froh und von Leichtigkeit erfüllt. Denn von alleine wäre ich vermutlich nicht zum Lachyoga gekommen.

Was ist überhaupt Lachyoga?

Wer hat das überhaupt erfunden und wie kam es zu dem Namen Lachyoga?

Im März 1995 schrieb  der indische Arzt Dr. Madan Kataria einen Artikel über die gesundheitlich positiven Wirkungen des Lachens. Er war begeistert über die Ergebnisse von Untersuchungen, die er zusammengetragen hatte. So beschloss er ein Praxis-Experiment durchzuführen.

Theorie ist ja schön und gut, Praxis ist besser. Das gilt auch und besonders für Lachen! Kathrin Stamm

Mit fünf Leuten begann er ein tägliches Treffen in einem öffentlichen Park in Mumbai. Erst mal fiel ihm nur ein, was die meisten tun, wenn sie lachen wollen. Sie erzählten sich einfach Witze. Das kam gut an und täglich trafen sich mehr Leute im Park. Allerdings hatten sie nach ca. zwei Wochen ein Problem. Denn ihnen gingen die Witze aus!

Jetzt hätte die Geschichte schon enden können. Experiment beendet und Schluss. Aber nein. Dr. Kataria hat eine wunderbare Frau, über die weniger in diesem Zusammenhang gesprochen wird. Sie hat jedoch wesentlichen Anteil an der weiteren Entwicklung.

Lachyoga und die Verbindung zum Yoga

Als Yogalehrerin gab Maduri Kataria den Anstoß, Elemente aus dem Yoga zu nutzen wie z. B.

  • die Stoßatmung (im Yoga „Kapalabati“ genannt) und andere Atemübungen
  • Brustraum öffnende Dehnübungen
  • die freie Lachmeditation (die bereits jahrhundertelange Yogatradition hat)
  • Yoga Nidra aus dem Tantra-Yoga zur Entspannung

u.v.m.

Lachyoga Ausbildung mit Kathrin Stamm

Lachyoga Ausbildung

Im Sanskrit gibt es das Wort Prana. Es kann mit Atemhauch oder Lebensenergie übersetzt werden. Hintergrundinformationen dazu auf Wikipedia. Beim Yoga spielt der Atem und Atemübungen eine große Rolle. Lachen ist auf natürliche Weise mit einer speziellen Atmung verbunden. Nämlich dem Ausstoßen von Lachsilben wie z. B. hahaha. Dabei wird sehr viel Sauerstoff aufgenommen. Durch das kräftige stoßweise Ausatmen wird auch viel verbrauchte Luft abgeatmet.

Über die Atmung können wir Einfluss nehmen auf

  • die Körperchemie,
  • den Herzschlag und Kreislauf,
  • die Klarheit der Gedanken
  • bewusstes Wahrnehmen im Hier und Jetzt

u.v.m.

Das Zwerchfell und viele andere Muskeln sind beim heftigen Lachen intensiv im Einsatz. Insofern ist minutenlanges intensives Lachen aus dem Bauch heraus ein Atem- und Fitnesstraining. In meinem Artikel „Alles eine Frage der Atemtechnik“  findest du vertiefende Informationen zum Thema Lachen und Atmung.

Lachyoga und Improvisation

Da Dr. Kataria in einer Laientheatergruppe war, hatte er die Idee rollenspielerische Elemente zu nutzen für praktische Übungen. In genialer Verbindung mit Atem-, Dehn- und Klatschübungen entstand daraus das lustige Übungsprogramm des Lachyoga. So können wir ohne Grund und Schadenfreude lachen. Denn an der Art des Humors oder der Witze können sich die Geister scheiden. Beim Lachyoga nicht. Mehr dazu in meinem Beitrag „Worüber lachst du?“

Eine Zeit lang machte ich Improtheater um meine spontane Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Denn ich bin ein eher langsamer Denk- und Handlungstyp. Dabei erlebte ich, dass Improvisation und Lachen sich wunderbar ergänzen. Ich bemerkte, dass mir Vieles bereits bekannt und vertraut war aus dem Lachyoga. Vor allem durch die Lachyoga Ausbildung habe ich selbst einen Durchbruch erlebt. Denn mehrere Tage lang von morgens bis abends intensiv zu lachen hinterlässt Spuren. :-) Lachyoga half spontaner zu sein als ich es ohne Lachyoga vermocht hätte.

Lachyoga und Gesundheit

Wie Dr. Kataria herausfand hat Lachen so viele gesundheitsfördernde Aspekte, dass ich in diesem Beitrag gar nicht alles aufführen kann. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, lies hier weiter.

Viele der positiven Wirkungen kommen zustande durch die einzigartige Kombination von intensiver Muskelaktivität. Hinzu kommt die vertiefte und beschleunigte Atmung sowie die Entspannungselemente. So sind z. B. Yoga Nidra und andere entspannende Übungen fester Bestandteil eines klassischen Lachyoga Programms.

Dr. Kataria sagt, dass 10 Minuten intensives Lachen der Wirkung von 30 Minuten Kardioworkout entspricht. Das ist ja mal eine Hausnummer. Die 10 Minuten sind keine zufällig gewählte Zahl. Dr. Kataria hat herausgefunden, dass mindestens 10 Minuten intensives Lachen erforderlich sind, um von den gesundheitsfördernden Aspekten des Lachens zu profitieren.

10 Minuten intensives Lachen ist eine Runde „Home Jogging mit Spaß“! Kathrin Stamm

Diese 10 Minuten Lachen täglich alleine zu praktizieren ist jedoch für Viele eine Herausforderung.

Daher gibt es weltweit zahlreiche Lachclubs, mein Online-Lachprogramm  und zu guter Letzt die Lachyoga Ausbildung.

Hier findest du meine Angebote dazu.

©Foto Kathrin Stamm – Lachyoga Ausbildung

Lachyoga Ausbildung – für wen überhaupt?

Es gibt zwei Hauptgründe, die Lachyoga Ausbildung zu machen.

  1. Der erste ist für sich selbst!
  2. Der zweite ist, um es Anderen weiter zu reichen.

Einer der beiden Hauptgründe reicht als Basis völlig aus. Du musst also nicht vorhaben, sofort aktiver Lachtrainer zu werden danach. Auch wenn du direkt loslegen kannst damit. Schließlich hast du die Basis erlernt.

Die Lachyoga Ausbildung ist erstens für alle diejenigen ein Highlight, die…
  • für sich selbst einen Durchbruch mit Lachen erleben wollen
  • einmal tief eintauchen und gestärkt aus einem Wochenende hervorgehen wollen. Wie bei einem Wellness-Aktiv-Wochenende.
  • mal wieder im doppelten Wortsinn Atem holen wollen und richtig Abstand vom herausfordernden Alltag brauchen können
  • für sich selbst die Praxis des Lachyoga tief verinnerlichen und verankern wollen, damit sie im Alltag leicht abrufbar und praktizierbar ist.

Ein spannendes Beispiel, wie du z. B. in deinen Beziehungen von der Lachyoga Ausbildung profitieren kannst, gibt Yvette Pichlkostner im Interview.

Die Lachyoga Ausbildung ist zweitens eine Bereicherung und Basis für alle, die…
  • in einem Beruf im Sozial- oder Gesundheitswesen arbeiten  und Lachen in die Arbeit mit Klienten, Patienten oder Kollegen integrieren wollen
  • Coaches, Trainer und Seminaranbieter, die ihr Spektrum um  Auflockerungs- und kleine Fitnessübungen für ihre Teilnehmer erweitern wollen
  • Pädagogen, die erkannt haben, dass Lernen mit Spaß effektiver ist. Und dass das Miteinander entspannter ist, wenn mehr miteinander gelacht wird.
  • Berufstätige im Kundenservice, die natürliche Freundlichkeit und Heiterkeit ausstrahlen wollen und lockerer auf anspruchsvolle Kunden zugehen möchten
  • Freiberufler im Bereich Fotografie, Medien und Unterhaltung, deren Aufgabe es ist mit Menschen schnell eine gelöste und entspannte Atmosphäre zu erzeugen.

Brigitta Brand verrät im Interview wie die Lachyoga Ausbildung ihr geholfen hat, professionell als Lachtrainerin zu starten.

Lachyoga Ausbildung – wie geht das nun praktisch?

Wie lange dauert sie?

Ein Wochenende. Poah, nur? Jetzt denken Manche: das kann doch nicht sein. An einem Wochenende kann ich das lernen? Doch, es ist möglich. Vielleicht auch weil Lachen die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit stärkt. Weil mit Lachen im geschützten Rahmen Blockaden und Hindernisse leichter überwunden werden. Ich denke gerne an die Teilnehmerin, die mit dem Lachwochenende ihr Lampenfieber besiegen wollte. Und besiegt hat. Sie konnte danach nicht nur Lachyoga anbieten, sondern auch entspannter andere Kurse geben. Das hat sie sich vorher noch nicht getraut.

Du lernst an dem Ausbildungswochenende wie man Lachyogastunden gibt. Mit allen Elementen, die dazu gehören. Mit diesen Elementen kannst du später „spielen“ und mehr draus machen.

©Infografik Kathrin Stamm via canva.com– Lachyoga Ausbildung

Du lernst, wie du…

  • die Einführung machst, damit deine Teilnehmer überhaupt Lust bekommen, so etwas Verrücktes wie die Lachübungen zu mitzumachen.
  • Lach-Übungen praktisch anleitest
  • die Lachmeditation anleitest
  • Entspannungsübungen anleitest
  • Lachyoga mit Kindern machst
  • bei Senioren Lachyoga anbietest
  • Lachyoga im Businesskontext anbietest
  • eine Lachgruppe oder einen Lachclub gründest
  • Workshops und Trainings aufbaust

Ausserdem:

  • über 50 Grundlachübungen
  • wann Leute nicht mit machen dürfen und warum
  • Tipps zum Thema Sichtbarkeit, Umgang mit Presse, Rundfunk und Fernsehen (die werden nämlich schnell aufmerksam) und Marketing

Lachyoga Ausbildung – Fundament legen an einem Wochenende

Ein Wochenende ist schnell vorbei. Zur Vorbereitung erhältst du das Ausbildungsskript vorab. Dann können wir intensiver in die Theorie einsteigen.

Der Schwerpunkt ist jedoch in der Praxis, im eigenen Erleben und der gegenseitigen Anleitung und Üben. Da all dies mit viel Lachen und Heiterkeit geschieht, ist das die denkbar entspannteste und intensivste Form zu Lernen und zu Verinnerlichen. Denn die neurobiologisch orientierten Pädagogen haben mittlerweile herausgefunden, dass es sich mit Spaß und positiven Emotionen besser und nachhaltiger lernt als mit Druck und Stress. Weshalb übrigens auch Lehrer und Pädagogen an der Ausbildung teilnehmen und davon für ihren Unterricht profitieren.

Das Wochenende schließt mit dem Zertifikat der Laughter Yoga University von Dr. Madan Kataria ab und du bist dann CLYL. Das heißt Certified Laughter Yoga Leader. Deutsch: zertifizierter Lachyogaleiter.

Lachyoga Ausbildung – danach kommt die eigene Praxis

Wir haben eine geheime Facebookgruppe für anschließenden Austausch und weitere Fragenbeantwortung. Dort gibt es neben meinen Kommentaren und Antworten auch gegenseitige Unterstützung. Es motiviert zusätzlich, wenn Einige direkt loslegen und von ihren Erfahrungen berichten. Oft können sich die Teilnehmer vor dem Wochenende noch gar nicht vorstellen, wo und wie sie das Gelernte integrieren werden. Am Wochenende selbst entstehen meist erste Ideen, manchmal schon sehr konkret.

Es ist eine große Freude für mich, wenn ich sehe und erlebe, wie das Lachen mit dem Lachyoga immer größere Kreise zieht. So kannst ich und alle Teilnehmer etwas zum friedlichen Miteinander im eigenen Umfeld beitragen. Denn Menschen, die miteinander lachen, schaffen es nicht dauerhaft im Streit und Konflikt zu leben. Und so wird es dir vielleicht auch ergehen, wenn du das Lachen und Lachyoga beginnst in deinem Umfeld zu verbreiten.

Vertiefende Literatur zum Lachyoga findest du übrigens in diesem Beitrag.

Bist du neugierig geworden? Dann schau auf meiner Kurs-Seite, was ich anbiete von kostenlos online bis hin zum „Krönchen“,  der Lachyoga Ausbildung.

Denn gerade beim Lachen gilt die Devise:

Es gibt nichts Gutes, es sei denn man tut es. Erich Kästner

Insofern wünsche ich dir ein herzliches „Lach’s gut!“

Deine Kathrin

 

Hol dir kostenfrei den Mini Emailkurs "Lach dich fit!"
I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )
Erhalte den 2-seitigen Lach-dich-fit Guide sowie drei weitere Vertiefungsmails für deine tägliche Lachpraxis.
Du kannst dich in jeder Email wieder abmelden. Wir halten uns an den Datenschutz. Mehr Info im Menü unter "Datenschutz"
Letzte Artikel von Kathrin Stamm (Alle anzeigen)

Veröffentlicht von

Mein Motto als Coach & Trainerin: weniger ist mehr! So zeige ich dir, wie du mit einfachen und leicht in den beruflichen Alltag zu integrierenden Tools von nur wenigen Minuten täglich deine Konzentrations-, Entscheidungs- , Kommunikationsfähigkeit sowie deine Widerstandskraft steigerst. Das schenkt dir mehr Energie für die wirklich wichtigen Dinge!

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.